Mit diesen Tipps wählen Sie den passenden Heizstrahler
An kühleren Abenden möchten Sie natürlich weiterhin gemütlich draußen sitzen. Ein Pullover oder eine Decke hilft, doch oft ist das einfach nicht genug. Mit einem Heizstrahler der Marke Sunred genießen Sie Ihre Zeit im Freien dennoch angenehm warm und komfortabel. Aber welcher Heizstrahler passt am besten zu Ihnen? Wir geben Ihnen gerne hilfreiche Tipps!
Überdacht oder draußen? Der Standort entscheidet!
Der Ort, an dem Sie den Heizstrahler verwenden, macht einen großen Unterschied. Hier sind die verschiedenen Möglichkeiten:
Auf einer offenen Terrasse oder Dachterrasse
Hier sind Sie häufig Wind und Feuchtigkeit ausgesetzt. Wählen Sie daher ein Modell mit IP55-Schutzklasse. Diese Heizstrahler sind komplett wasser- und staubdicht. Sehr gute Optionen sind beispielsweise der Sunred Dark Standheizstrahler oder der Dark Smart Wandheizstrahler. Beide Modelle sind besonders leistungsstark und ideal für größere, offene Außenbereiche geeignet.
Unter einer Überdachung oder Veranda
Haben Sie einen geschützten Platz mit wenig Wind? Dann reicht ein Heizstrahler mit IP24 oder IPX4 völlig aus. Eine gute Wahl ist zum Beispiel der Sunred Bright Artix Corda oder der Ultra Apollo Tischheizstrahler. Diese Geräte spenden direkte Wärme, schaffen eine gemütliche Atmosphäre und sind zudem sicher unter einem Dach nutzbar.
Auf einem Balkon oder in kleineren Bereichen
Für kompaktere Außenflächen eignet sich ein kleines Modell perfekt. Ein Tischheizstrahler wie der Ultra Apollo ist leicht, einfach zu versetzen und spendet gezielte Wärme genau dort, wo Sie sie brauchen.
Welche Wärme bevorzugen Sie?
Nicht jeder Heizstrahler fühlt sich gleich an. Es gibt deutliche Unterschiede:
Kräftige Wärme, sofort spürbar
Möchten Sie selbst bei Wind angenehm warm sitzen? Dann ist ein Halogen-Heizstrahler (Kurzwelle) genau das Richtige für Sie, zum Beispiel aus der Sunred Bright- oder Ultra-Serie. Diese Heizstrahler erzeugen eine intensive, direkte Wärme, die Sie sofort spüren, auch bei Zugluft. Ideal für offene Terrassen oder Balkone, da Wind die Wärmeleistung kaum beeinflusst.
Angenehme Wärme mit dezentem Licht
Mögen Sie es lieber etwas sanfter? Dann ist ein Carbon-Heizstrahler (Mittelwelle) aus der Sunred Dark-Serie die richtige Wahl. Dieses Modell spendet eine wohltuende, gleichmäßige Wärme und erwärmt zusätzlich leicht die umgebende Luft. Ideal, wenn Sie sich in einem (halb)geschlossenen Bereich aufhalten. Beachten Sie jedoch, dass Wind hier die Wärme beeinflussen kann. Das Licht ist angenehm dezent und sorgt für eine ruhige, gemütliche Atmosphäre.
Tipps für den Kauf eines Heizstrahlers
1. Überlegen Sie sich den richtigen Standort
Ein Heizstrahler auf einer viel genutzten Laufroute ist nie praktisch. Wand- oder Deckenmodelle sind ideal, wenn Sie keine Stellfläche verlieren oder den Heizstrahler nicht ständig umstellen möchten. Standheizstrahler hingegen sind flexibel und lassen sich ganz einfach an einen anderen Platz stellen.
2. Lieber mehrere kleine Heizstrahler als ein großes Modell
Mit zwei kleineren Heizstrahlern können Sie gezielt verschiedene Bereiche erwärmen, zum Beispiel Ihren Esstisch und Ihr Lounge-Set. Das sorgt für mehr Komfort und verhindert, dass es an einer Stelle zu heiß wird.
3. Nutzen Sie die Timerfunktion clever
Viele smarte Heizstrahler verfügen über eine Timerfunktion. So stellen Sie sicher, dass der Heizstrahler nicht unnötig weiterläuft. Etwa, wenn Sie zum Essen kurz ins Haus gehen.
4. Wählen Sie die passende Lichtintensität
Mögen Sie zusätzlich stimmungsvolles Licht oder bevorzugen Sie unauffällige Wärme? Halogen-Heizstrahler geben mehr Licht ab, während Modelle mit Ultra Low Glare kaum sichtbar sind, aber dennoch effektiv wärmen.
5. Achten Sie auf Stabilität und Sicherheit
Standheizstrahler mit einem beschwerten Fuß oder Kipp-Schutz stehen sicher und bieten zusätzliche Sicherheit. Wenn Sie ganz auf Nummer sicher gehen möchten, empfehlen wir eine feste Wand- oder Deckenmontage.
Wie sicher ist ein Heizstrahler?
Alle Heizstrahler in unserem Sortiment sind selbstverständlich sicher in der Anwendung und entsprechen den europäischen Sicherheitsnormen. Dennoch gibt es einige Punkte, auf die Sie achten sollten, wenn Sie eine gute und zugleich sichere Wahl treffen möchten:
- IP-Schutzklasse: Je höher die Zahl, desto besser ist der Heizstrahler vor Feuchtigkeit und Staub geschützt. Für den Außenbereich empfehlen wir mindestens IP44 oder höher.
- Kipp- oder Umfallschutz: Sollte der Heizstrahler einmal umfallen, schaltet er sich automatisch ab. Besonders praktisch, wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind.
- Soft Starter: Diese Funktion verhindert Spannungsspitzen beim Einschalten.
Befolgen Sie immer die Bedienungsanleitung, und verwenden Sie den Heizstrahler nur im Freien oder unter einem Dach – es sei denn, der Hersteller gibt ausdrücklich etwas anderes an.
Wie viel Strom verbraucht ein Heizstrahler?
Der Stromverbrauch hängt vom Leistungswert und der Dauer der Nutzung ab.
Beispielrechnung mit 0,27 € pro kWh (1 Stunde Nutzung auf voller Leistung):
- 1200 Watt → ca. 0,33 €
- 1500 Watt → ca. 0,41 €
- 2100 Watt → ca. 0,57 €
- 2500 Watt → ca. 0,68 €
Im Durchschnitt fällt der tatsächliche Verbrauch jedoch meist niedriger aus, weil:
-
Sie in der Regel nur kurze Zeiträume heizen (zum Beispiel 30–60 Minuten beim Essen oder Kaffeetrinken).
-
Eine niedrigere Heizstufe oft schon für angenehme Wärme sorgt.
-
Smarte Modelle mit Timer oder Zonensteuerung sich automatisch abschalten, wenn Sie sie nicht benötigen.
-
-
Tipps, um den Verbrauch zu reduzieren:
-
Platzieren Sie den Heizstrahler an einem geschützten Ort, damit die Wärme nicht verweht.
-
Hängen Sie den Heizstrahler nicht zu hoch. Je näher er sich an Ihrem Sitzbereich befindet, desto effizienter arbeitet er.
-
Verwenden Sie die höchste Stufe nur bei Bedarf, um Energie zu sparen.
-
Häufig gestellte Fragen über Heizstrahler
Das hängt vom Modell ab. Heizstrahler mit einer hohen IP-Schutzklasse (zum Beispiel IP55) sind bestens gegen Wind und Wetter gewappnet. Dennoch ist es immer empfehlenswert, den Heizstrahler im Winter abzudecken oder einzulagern. So bleibt er länger schön und funktionstüchtig.
Für kleinere, geschützte Bereiche reichen in der Regel etwa 100 Watt pro m² aus. Auf einer offenen Terrasse benötigen Sie mehr Leistung. Zwischen 150 und 200 Watt pro m² ist hier ideal, um angenehm warm zu sitzen.
Das ist abhängig vom Typ. Halogen-Heizstrahler spenden ein helles, direktes Licht, während Carbon-Heizstrahler ein weicheres, stimmungsvolleres Licht erzeugen. Es gibt zudem Modelle mit „Ultra Low Glare“, diese geben kaum sichtbares Licht ab, sorgen aber dennoch für angenehme Wärme.
Die Pflege ist ganz einfach: regelmäßig abstauben und trocken halten genügt meist schon. Wenn Sie den Heizstrahler längere Zeit nicht nutzen, ziehen Sie den Stecker und lagern Sie ihn trocken.
Ja, selbstverständlich! Besonders bei größeren Terrassen oder mehreren Sitzbereichen lohnt sich der Einsatz von mehreren Heizstrahlern. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre elektrische Installation die Gesamtleistung problemlos verkraftet.
Das hängt vom Typ und der Nutzung ab. Die durchschnittliche Lebensdauer liegt bei etwa 5.000 bis 10.000 Betriebsstunden. Mit regelmäßiger Pflege und sachgemäßer Aufbewahrung im Winter verlängern Sie die Lebensdauer deutlich.
Mehr Hilfe bei der Auswahl Ihres Heizstrahlers?
Sie sind sich noch nicht ganz sicher, welches Modell am besten zu Ihnen passt? Kein Problem! Besuchen Sie uns gerne in einem unserer Ausstellungsräume XXL. Unsere fachkundigen Beraterinnen und Berater erklären Ihnen alles rund um das Thema Terrassenheizstrahler – von der Leistung bis zur passenden Platzierung. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung, die genau zu Ihnen und Ihrem Außenbereich passt!




